Vita

Beruflicher Werdegang und Arbeitsbereiche

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Klinischer Hypnotherapeut (DGH), Biofeedback

seit 1998 freiberuflich tätig (unter anderem als Gründungsmitglied des Psychologischen Forums Offenbach)

  • Psychotherapie, psychologische Beratung, Coaching
  • Gesundheitsförderung, Psychoedukation und Erwachsenenbildung
  • Supervision

August 2016

Oktober 2015: Gründung der Psychologischen Praxis, Goethestraße 2, Bad Nauheim

  • Verhaltenstherapie
  • Hypnotherapie/ Klinische Hypnose
  • Psychologische Beratung, Coaching
  • verhaltensmedizinische Behandlung von Migräne und M. Raynaud mittels Biofeedback

Bis 2017 Dozent an der Hochschule Fresenius

Lehraufträge an Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie

2014 Abschluss der Fortbildung zum Biofeedback-Therapeuten (Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., DGS)

2010 Beginn, 2011 Abschluss der Fortbildung in Hypnotherapie (Klingenberger Institut für Klinische Hypnose, KIKH, Curriculum gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hypnose, DGH)

1998 Beginn der Fortbildung in Verhaltenstherapie, Abschluss 2003, 2005 Beantragung und Erteilung der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)

2002 bis 2017: Leitender Psychologe in einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate

Inhaltliche Verantwortung: Entwicklung und Umsetzung von Konzepten sowie Durchführung der Maßnahmen im Rahmen der psychologischen Schmerztherapie, der Behandlung der Adipositas, Stressbewältigung, Raucherentwöhnung, psychologischer Gruppen für Patienten mit Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel; 10 Jahre verantwortlich tätig als Qualitätsmanagementbeauftragter (Qualitätsmanagement nach EFQM/IQMP-Reha)

2000 bis 2002: Psychologischer Bezugstherapeut in einer psychosomatischen Klinik

1997 bis 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen (Abt. Klinische u. Physiologische Psychologie sowie im Institut für Psychobiologie und Verhaltensmedizin) im Bereich Grundlagenforschung:

Entwicklung von experimentellen Paradigmata zur Untersuchung affektiver Prozesse mittels funktioneller Kernspintomographie (fMRT);

Einflüsse atmosphärischer elektromagnetischer Veränderungen auf Befinden, kognitive Prozesse, Schlaf und spezifische physiologische Parameter (u.a. mittels EEG, EKG, EDA)

Veröffentlichungen

Klöpper, R., Stark, R., Schienle, A., & Vaitl, D. (2001). Perceptibility of simulated VLF-sferics. Perceptual and Motor Skills, 92(3), 1109-1121.

Klöpper, R., Stark, R., Schienle, A., & Vaitl, D. (1999).Gibt es einen wahrnehmbaren Einfluss schwacher elektromagnetischer Impulsstrahlen? In Schröger, E., Mecklinger, A., & Widmann, A. (Hrsg): Beiträge zur 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, S. 117, Pabst Science Publishers, Lengerich

Stark, R., Schienle, A., Klöpper, R. & Vaitl, D. (1998). Effects of Magnetic Stimulation through VLF-Sferics on Reaction Time Performance. Perceptual and Motor Skills, 86, 808-810.

Schienle, A., Stark, R., Kulzer, R., Klöpper, R. & Vaitl, D. (1996). Atmospheric electromagnetism: Individual differences in brain electrical response to simulated sferics. International Journal of Psychophysiology, 21, 177-188.

Schienle, A., Stark, R., Kulzer, R., Klöpper, R. & Vaitl, D. (1995). Effects of atmospherics on electrocortical and cardiac activity in humans. Journal of Psychophysiology, 9, 370-371.

Bis 1996 Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss: Diplom-Psychologe